Ein mit Dampf betriebener Rangierkran
Ein mit Dampf betriebener Rangierkran
Dieser seltene Dampf-Rangier-Kran steht auf einem Gleisstück im Außenbereich des Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven.

Der Kran sah im Jahre 2012 noch sehr gepflegt aus
Der Allradantrieb ermöglichte es, zwei bis drei Güterwagen auf ebener Strecke zu ziehen. Dank eines Kegelrad-Wendegetriebes konnte der Kran Schwenkungen um 360 Grad durchführen. Die gesamte Maschinenanlage ist im Kranführerhaus untergebracht. Das Hubwerk besteht aus einer Seiltrommel, dem Stirnrad mit Handbremse und einem Ritzel. Die Hub- und Senkgeschwindigkeit und das sichere Festhalten der Lasten werden mit einer kräftigen Fußbremse reguliert.

Mittlerweile gammelt er vor sich hin.
Der durch eine Zwillingsdampfmaschine angetriebene Kran wurde 1933 von der Firma Orenstein & Koppel in Lübeck gebaut und war bis 1972 auf der Jachtwerft Kurt Bartels in Elsfleth im Einsatz. Nachdem die Werft sich von dem Kran getrennt hat, restaurierte sie ihn und schenkte ihn dem Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven.

Niemand scheint sich um den historischen Kran zu kümmern.
Mittlerweile rottet der Dampf-Rangier-Kran langsam vor sich hin. Seit Wochen regnet es durch drei zerstörte Fenster in das Innere des Kranführerhauses.