Kategorie: Marine

Mein Schiff 5” legt am Columbus Cruises Center an

Am Sonn­tag, 28. August 2016, legt “Mein Schiff 5” mor­gens um 5.30 Uhr am Colum­bus Crui­se Cen­ter in Bre­mer­ha­ven an. Das 295 Meter lan­ge Schiff ist der jüngs­te Neu­bau der Ree­de­rei TUI Crui­ses. Für 5000 ankom­men­de und abfah­ren­de Pas­sa­gie­re wer­den den gan­zen Tag über Kof­fer über Kof­fer und Unmen­gen von Lebens­mit­tel ver­la­den. Fans von gro­ßen Kreuz­fahrt­schif­fen kön­nen von der Besu­cher­ga­le­rie aus das Trei­ben auf der Colum­bus­ka­je verfolgen.

"Mein Schiff 5"Bild: wiki­me­dia HenS­ti |Auf­nah­me vom 24.06.2016 | Lizenz: CC BY-SA 4.0 |

Wer des Zuschau­ens auf der Kaje müde gewor­den ist, kann sich dem bun­ten Pro­gramm zuwen­den, das die Erleb­nis Bre­mer­ha­ven GmbH den Kreuz­fah­rern im Colum­bus Crui­ses Cen­ter anbie­tet: Fan­ta­sie­voll geklei­de­te Stel­zen­läu­fer und zwei Akkor­de­on­spie­ler sor­gen für mari­ti­mes Flair, ein Bal­lon­künst­ler wird die war­ten­den Pas­sa­gie­re zusätz­lich unter­hal­ten und das See­fisch­koch­stu­dio macht mit klei­nen Köst­lich­kei­ten auf die kuli­na­ri­sche Stär­ke Bre­mer­ha­vens auf­merk­sam. Auch Smoothies wer­den angeboten.

Um 19 Uhr legt das aus­ge­buch­te Schiff wie­der ab und nimmt Kurs auf Eng­land und Frank­reich. 14 Shan­ty­chö­re mit ins­ge­samt 350 Sän­ge­rin­nen und Sän­ger aus Bre­men, Del­men­horst, Nor­den­ham, dem Land Wurs­ten, der See­stadt und dem Umland Bre­mer­ha­vens wer­den eine Eta­ge unter­halb der Besu­cher­ga­le­rie im Colum­bus­bahn­hof ihre Plät­ze ein­neh­men und ab 18.40 Uhr für mari­ti­me Stim­mung sor­gen. Die Shan­tys wer­den glei­cher­ma­ßen auf der Besu­cher­ga­le­rie und an Bord des Schif­fes zu hören sein.

In Koope­ra­ti­on mit dem All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad­club Deutsch­land (ADFC) hat sich die Erleb­nis Bre­mer­ha­ven GmbH eine beson­de­re Ver­ab­schie­dung der “Mein Schiff 5” ein­fal­len las­sen: Um 16.30 Uhr wer­den sich an der Lin­den­al­lee Ecke Weser­stra­ße Rad­fah­rer tref­fen, um gemein­sam durch die Stadt zu radeln. Um 18 Uhr soll der Platz vor dem Bana­nen­ga­te erreicht sein. Die ers­ten 230 Rad­ler erhal­ten dort Müt­zen und eine Fahr­rad­klin­gel, mit der sie mit einem gro­ßen Klin­gel­kon­zert den Kreuz­fahrt­rie­sen ver­ab­schie­den sollen.

Wer sich nicht in das Gedrän­ge am Colum­bus Crui­se Cen­ter bege­ben mag, kann die “Mein Schiff 5” auch von der Was­ser­sei­te aus anschau­en. Die “Geest­e­mün­de” legt an die­sem Tag um 11 und um 14 Uhr zu einer “Dicke Pöt­te Tour” ab.

Dass die Ree­de­rei TUI Crui­ses noch stär­ker als bis­her auf Bre­mer­ha­ven als An- und Abfahrts­ha­fen setzt, erfreut Ober­bür­ger­meis­ter Melf Grantz beson­ders: „TUI Crui­ses als Kun­den für den Kreuz­fahrt­stand­ort Bre­mer­ha­ven zu gewin­nen, ist eine erfolg­rei­che Ent­wick­lung und gleich­zei­tig Bestä­ti­gung für die Qua­li­tät des Colum­bus Crui­se Cen­ters Bre­mer­ha­ven (CCCB). Der Erst­an­lauf von „Mein Schiff 5“ an der Colum­bus-Kaje mar­kiert einen Mei­len­stein in der wei­te­ren posi­ti­ven Ent­wick­lung des Kreuz­fahrt­mark­tes in Bre­mer­ha­ven und wird noch mehr Kreuz­fahrt­fans in die Stadt locken. Ich freue mich und bin stolz dar­auf, dass wir zukünf­tig die bekann­ten und belieb­ten Schif­fe von TUI Crui­ses in Bre­mer­ha­ven abfer­ti­gen und die Pas­sa­gie­re auch als Tages­gäs­te in unse­rer Stadt begrü­ßen können.“

Kriegsfischkutter “Seelust” verschrottet

Seit dem Jah­re 2013 konn­te man den auf­ge­bock­ten Kriegs­fisch­kut­ter “See­lust” auf dem Grund­stück Dorn­hai­stra­ße Ecke Kaper­stra­ße fin­den. Das ist nun vor­bei. Die Fische­rei­ha­fen-Betriebs­ge­sell­schaft hat den alten Kahn abwra­cken lassen.

Kriegsfischkutter "Seelust"

Der Kriegs­fisch­kut­ter “See­lust” lief im Jah­re 1942 auf der Bur­mes­ter Werft in Swi­ne­mün­de vom Sta­pel. Kriegs­fisch­kut­ter dien­ten als klei­ne Hilfs­kriegs­schif­fe der Kriegs­ma­ri­ne. Sie wur­den im Zwei­ten Welt­krieg als Vor­pos­ten- und Siche­rungs­boo­te an den Küs­ten ein­ge­setzt. Die “See­lust” gehör­te zum Minen­such­ge­schwa­der 42. Sie blieb bis zum Kriegs­en­de in der Ost­see. Nach dem Krieg wur­de die “See­lust” zu Minen­räum­ar­bei­ten in Nord- und Ost­see eingesetzt.

Kriegsfischkutter "Seelust"

Bis 1987 war die “See­lust” als Fische­rei­fahr­zeug im Dienst, ein­ge­tra­gen im Schiffs­re­gis­ter Bre­mer­ha­ven mit dem Fische­rei­kenn­zei­chen BX 542. Dann soll­te sie abge­wrackt wer­den. Um das zu ver­hin­dern, kauf­te der gemein­nüt­zi­ge Ver­ein Deut­sche Sport­ma­ri­ne e.V. in Bre­mer­ha­ven das Schiff im Jah­re 1989. Dort wur­de die “See­lust” als Ver­eins- und Aus­bil­dungs­schiff für den Sport­boot­füh­rer­schein für Fort­ge­schrit­te­ne ein­ge­setzt. Ver­mut­lich infol­ge einer defek­ten Lenz­pum­pe ist der Old­ti­mer am 31. August 2013 an sei­nem Lie­ge­platz im Fische­rei­ha­fen gesun­ken. Das Wrack wur­de aus dem Was­ser geho­ben und auf dem Eck­grund­stück Dorn­hai-/Ka­per­stra­ße abgesetzt.

2014-07-01_Kriegsfischkutter

Da der Ver­ein Deut­sche Sport­ma­ri­ne e.V. das Wrack bis­her sich selbst über­las­sen hat, kam nun vom Umwelt­amt die Auf­for­de­rung, den Kut­ter zu besei­ti­gen. Dar­um hat sich jetzt auf eige­ne Kos­ten die Fische­rei­ha­fen-Betriebs­ge­sell­schaft geküm­mert, da sie für das Grund­stück zustän­dig ist.

Die “See­lust” ist nicht der ers­te Kriegs­fisch­kut­ter, der in Bre­mer­ha­ven abge­wrackt wur­de. Ihm vor­aus gin­gen die “Thor” und die “Wil­helm Peter”.
Quel­len:
Schiff mit beweg­ter Geschich­te”, Nord­see-Zei­tung vom 12.09.2000
Fried­hof der Fisch­kut­ter”, Nord­see-Zei­tung vom 01.07.2014
Kut­ter ‘See­lust’ abge­wrackt”, Nord­see-Zei­tung vom 23.07.2016
Hel­mut Seger: schiffbilder.de

Mit der Viermastbark “Sedov” nach Bremen

Eigent­lich soll­te die Gene­ral­über­ho­lung der rus­si­schen Vier­mast­bark “Sedov” in der Svet­ly Werft bei Königs­berg bereits im Mai abge­schlos­sen gewe­sen sein. Aber man­che Din­ge dau­ern eben län­ger als man geplant hat. Und bei einem Tra­di­ti­ons­seg­ler muss man immer mit Über­ra­schun­gen rechnen. 

Viermastbark "Sedov"Auf­grund des ver­län­ger­ten Werft­auf­ent­hal­tes muss­te die Vier­mast­bark “Sedov” ihre ers­ten drei Törns 2016 (Kali­nin­grad-Kiel, Kiel-Wil­helms­ha­ven, und Wil­helms­ha­ven-Ant­wer­pen) strei­chen. Laut Törn­plan wird das größ­te noch segeln­de tra­di­tio­nel­le Segel­schiff der Welt aber pünkt­lich in Ant­wer­pen sein und von dort aus den regu­lä­ren Fahr­plan wie­der auf­neh­men.   Von Ant­wer­pen aus segelt die “Sedov” nach Brest. Von dort soll es wei­ter­ge­hen nach Bre­mer­ha­ven. Hier wird die Bark plan­mä­ßig am 28.07.2016 erwar­tet. Bis zum 30.07.2016 soll das im Jah­re 1921 auf der Kie­ler Ger­ma­nia­werft vom Sta­pel gelau­fe­ne 117,5 Meter lan­ge Schiff an der See­bä­der­ka­je lie­gen. Open Ship ist für 3 Euro möglich.

Am Sonn­abend, 30.07.2016, legt die “Sedov” um 10 Uhr ab. Es geht weser­auf­wärts Rich­tung Süden. Gegen 16 Uhr erreicht der Vier­mas­ter die Han­se­stadt Bre­men. Segel wer­den auf die­ser Tages­tour nicht gesetzt.

Die Fahrt kos­tet 100 Euro pro Per­son, inklu­si­ve Sup­pe, Kaf­fee und Kuchen. Die Tickets sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es unter Tele­fon 0421/176 02 14 oder Email sedov@geuther.com.

Am 03.08.2016 ver­lässt die “Sedov” die Han­se­stadt Bre­men und nimmt Kurs auf War­ne­mün­de. Hier wird sie an ihrem Lie­ge­platz P 7 – 8 am Pas­sa­gier­kai  schon mit Freu­de zur 26. Han­se-Sail, die vom 11. – 14. August 2016 statt­fin­det, erwartet.

Dreimastbark “Cuauhtémoc” besucht Bremerhaven

Mexi­ka­ni­sche Drei­mast­bark “Cuauh­té­moc” besucht Bremerhaven

Die mexi­ka­ni­sche Drei­mast­bark “Cuauh­té­moc” zählt zu den schöns­ten Rah­seg­lern der Welt. Sie trägt den Namen des letz­ten azte­ki­schen Herr­schers, Kai­ser Cuauh­té­moc, der 1525 von den Spa­ni­ern gefan­gen genom­men und hin­ge­rich­tet wur­de. Der Schiffs­na­me und die Gal­li­ons­fi­gur drü­cken die Ver­eh­rung der mexi­ka­ni­schen Mari­ne für einen Hel­den ihrer Geschich­te aus.

Mexikanische Dreimastbark "Cuauhtémoc"Selten in Bremerhaven

Das 90 Meter lan­ge Segel­schul­schiff der mexi­ka­ni­schen Mari­ne nimmt regel­mä­ßig an Tall Ships Races um die gan­ze Welt teil. Jedoch ist es nicht oft in Bre­mer­ha­ven zu Gast. Zuletzt lag sie im Jah­re 2008 zur “Lüt­ten Sail” im Neu­en Hafen. Ihren Besuch für die Sail Bre­mer­ha­ven 2015 muss­te die im mexi­ka­ni­schen Aca­pul­co behei­ma­te­te Bark kurz­fris­tig wie­der absa­gen. Nun soll der in der Werft Cela­ya im spa­ni­schen Bil­bao im Jah­re 1982 vom Sta­pel gelau­fe­ne Groß­seg­ler am 23.06.2016 end­lich wie­der nach Bre­mer­ha­ven kommen.

Am Mor­gen des 12.03.2016 setz­te das Segel­schul­schiff “Cuauh­té­mo” die Segel und ver­ließ sei­nen Hei­mat­ha­fen Aca­pul­co, um am Trai­ning Crui­se “Ibe­ro Atlan­tic 2016” teil­zu­neh­men. Das Schiff wird 18 Häfen in 14 Län­der besu­chen mit dem Auf­trag, die freund­schaft­li­chen Bezie­hun­gen zwi­schen den Völ­kern zu stär­ken und aka­de­mi­sche und kul­tu­rel­le Bezie­hun­gen mit den Streit­kräf­ten der besuch­ten Natio­nen auszutauschen.

Am 22. März 2016 begeis­ter­te die beein­dru­cken­de Drei­mast­bark mit ihren 23 Segeln die Men­schen, als sie im Hafen von Bal­boa in Pana­ma City ein­lief. Wei­te­re Sta­tio­nen waren Car­ta­ge­na de Indi­as (Kolum­bi­en), Havan­na (Kuba), Bal­ti­more und New Lon­don (USA), Hali­fax (Kana­da) und Lon­don (Groß­bri­tan­ni­en).

Vom 17.06. – 22.06. wird die Bark zu Gast in Ham­burg sein. Vom 18. — 21.6. kann ist von 11 bis 18 Uhr Open Ship. Am 23.06. bie­tet die “Cuauh­té­mo” ein beson­de­res Bild, weil beim Ein­lau­fen in den Hafen die Kadet­ten auf den Rahen ste­hen. Das Schiff wird mor­gens um 10 Uhr im Neu­en Hafen erwar­tet, Besich­ti­gung ist vom 24.6. — 27.6. von 10 bis 20 Uhr möglich.

Nach Bre­mer­ha­ven ste­hen noch fol­gen­de Häfen auf dem Rei­se­plan: Ams­ter­dam (Neder­lan­de), Ambe­res (Bel­gi­en), Brest (Frank­reich), Lis­sa­bon (Por­tu­gal), Cadiz und Las Pal­mas (Spa­ni­en), San­to Dom­in­go (Domi­ni­ka­ni­sche Repu­blik), Bal­boa (Pana­ma) und am 3.10.2016 soll schließ­lich der Hei­mat­ha­fen Aca­pul­co in Mexi­co erreicht werden.
Quel­len:
Mexi­ka­ni­sche Bot­schaft in Deutschland
forum-Schiff.de

90 Jahre Viermaststahlbark “Kruzenshtern”

Als die Vier­mast­stahl­bark “Kru­zensh­tern” am 24. Juni 1926 in der Schiffs­werft Joh. C. Teck­len­borg in Weser­mün­de vom Sta­pel lief, hieß sie noch “Padua”. Gebaut wur­de sie für die Ham­bur­ger Ree­de­rei Laeisz. Mit der “Pamir” und der “Pas­sat” gehör­te sie zu den berühm­ten Fly­ing P‑Linern, die für ihre Geschwin­dig­keit und Zuver­läs­sig­keit berühmt waren. Die Fly­ing P‑Liner waren in den Far­ben der Ree­de­rei gestri­chen: schwar­zes Über­was­ser­schiff, rotes Unter­was­ser­schiff und wei­ße Wasserlinie.

Viermaststahlbark "Kruzenshtern"

Eigent­lich war die Zeit der Segel­schif­fe schon vor­bei, als der Ree­der Carl Hein­rich Laeisz der Teck­len­borg-Werft den Auf­trag erteil­te, eine Vier­mast­bark zu bau­en. Längst ver­dräng­ten Damp­fer und Motor­schif­fe die Wind­jam­mer von den Welt­mee­ren. So soll­te die “Padua” auch das letz­te fracht­fah­ren­de Segel­schiff der Welt sein, dass ganz ohne Motor gebaut wur­de. Die Ree­de­rei Laeisz benö­tig­te den Rah­seg­ler in der Sal­pe­ter­fahrt nach Chi­le und zum Trans­port von Wei­zen von Aus­tra­li­en nach Euro­pa. Aber auch als Aus­bil­dungs­schiff für ange­hen­de Schiffs­of­fi­zie­re und Kapi­tä­ne soll­te die “Padua” dienen.

Also mach­te man sich auf der Teck­len­borg-Werft an die Arbeit und kon­zi­pier­te eine Vier­mast­bark als fracht­fah­ren­des Segel­schul­schiff. Dazu bedien­ten sich die Schiffs­bau­er der Ris­se der im Jah­re 1903 vom Sta­pel gelau­fe­nen “Pan­gani”, die im Janu­ar 1913 nach einem Zusam­men­stoß mit einem fran­zö­si­schen Damp­fer sank. Die etwa 114 Meter lan­ge und 14 Meter brei­te “Padua” wur­de als Vier­mast­bark geta­kelt. 34 Segel mit einer Segel­flä­che von rund 3.400 Qua­drat­me­ter ver­lei­hen dem Wind­jam­mer eine Geschwin­dig­keit von bis zu 17,4 Kno­ten. Die Jung­fern­fahrt führ­te das Schiff in 87 Tagen nach Tal­ca­hua­no in Chi­le. Zwei Jah­re spä­ter star­te­te sie in Ham­burg und erreich­te den glei­chen Ziel­ha­fen in nur 76 Tagen.

Viermaststahlbark "Kruzenshtern"

Die letz­te Fahrt unter deut­scher Flag­ge führ­te die “Padua” 1938/1939 von Bre­men über Val­pa­rai­so nach Port Lin­coln in Aus­tra­li­en, um von dort Wei­zen zu holen. Die­se Stre­cke bewäl­tig­te sie bereits 1933/1934 in der Rekord­zeit von 67 Tagen. Nach sei­ner Rück­kehr wur­de der Wind­jam­mer als Schul­schiff in der Ost­see ein­ge­setzt. Zum Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges lag er im Flens­bur­ger Hafen und fuhr über Kiel und Lübeck nach Swi­ne­mün­de, wo er im Janu­ar 1946 als Repa­ra­ti­ons­zah­lung an die dama­li­ge UdSSR abge­ge­ben wer­den muss­te. Die sowje­ti­schen Behör­den lie­ßen die Bark nach Kron­stadt schlep­pen, über­hol­ten sie und tauf­ten sie um auf den heu­ti­gen Namen “Kru­zensh­tern”. Der Hei­mat­ha­fen ist nun Kaliningrad.

Bis 1961 liegt die “Kru­zensh­tern” im Hafen, irgend­wann in die­ser Zeit erhält sie ihren ers­ten Motor. Schließ­lich wird der Seg­ler dem Hydro­gra­fi­schen Insti­tut zuge­teilt und unter­nimmt als ozea­no­gra­fi­sches For­schungs­schiff Fahr­ten in den Atlan­tik, die Kari­bik und in das Mittelmeer.

Nach­dem in den Jah­ren 1968 bis 1971 wei­te­re Umbau­ten und Moder­ni­sie­run­gen aus­ge­führt wur­den, fin­det die “Kru­zensh­tern” wie­der als Schul­schiff für Offi­ziers­an­wär­ter Ver­wen­dung. Als regel­mä­ßi­ge Teil­neh­me­rin an Regat­ten auf der gan­zen Welt hat sie vie­le Prei­se und Aus­zeich­nun­gen erwor­ben. Anläss­lich des 300-jäh­ri­gen Bestehens der rus­si­schen Flot­te nahm die “Kru­zensh­tern” 1995/1996 an einer Welt­um­se­ge­lung teil. Die Rei­se soll­te sie welt­be­rühmt machen – sie leg­te in 308 Tagen 39.000 See­mei­len zurück. Und auf der “Colum­bus 1992”, einem Trans­at­lan­tik-Ren­nen, dass zu Ehren der Ent­de­ckung Ame­ri­kas ver­an­stal­tet wur­de, erreich­te der Vier­mas­ter auf der Fahrt von Bos­ton nach Liver­pool eine Spit­zen­ge­schwin­dig­keit von 17,4 Knoten.

Heu­te kön­nen sich auch Trai­nees um eine Mit­fahrt auf dem Schiff bewer­ben. Die Ein­nah­men sol­len zum Unter­halt des Schif­fes bei­tra­gen. Und immer wie­der ist die “Kru­zensh­tern” ein gern gese­he­ner Gast in Bre­mer­ha­ven, der kaum eine Wind­jam­mer­pa­ra­de aus­lässt und regel­mä­ßig zum “Open Ship” einlädt.
Quel­len:
Har­ry Gab­cke: Bre­mer­ha­ven in zwei Jahr­hun­der­ten 1919–1947, Sei­te 40
Kruzenshtern.info
wikipedia.de

Alexander von Humboldt II” liegt im Dock

Nach­dem die Bark “Alex­an­der von Hum­boldt II” den Win­ter in wär­me­re Gefil­de ver­bracht hat, ist sie am 20. April 2016 mit 60 Mann Besat­zung sowie zah­len­den Trai­nees an Bord in Bre­mer­ha­ven ein­ge­trof­fen. Zunächst hat der Drei­mas­ter im Neu­en Hafen fest­ge­macht. Doch schon heu­te ging es in die Werft. 

"Alexander von Humboldt II" liegt im Dock

Am 11. April hat die “Alex” das fran­zö­si­sche Saint-Malo ver­las­sen und direk­ten Kurs auf Bre­mer­ha­ven genom­men. Hier steht ihr ers­ter Schiffs-TÜV seit der Indienst­stel­lung im Jah­re 2011 auf der To-do-Lis­te. Dafür hat die Bark heu­te bei Ger­man Dry Docks im Kai­ser­ha­fen I ein­ge­dockt. Hier lag im März die­sen Jah­res auch die “Cap San Die­go” zu Klas­se­ar­bei­ten im Dock.

Bis zum 30. April soll der Groß­seg­ler der Deut­schen Stif­tung Sail Trai­ning (DSST) kom­plett über­holt wer­den. Flei­ßi­ge Hel­fer sind auf der “Alex­an­der von Hum­boldt II” herz­lich will­kom­men. Wenn alle Arbei­ten erle­digt sind, kom­men die Kon­trol­leu­re. Sie prü­fen den gesam­ten Schiffs­rumpf auf sei­nen Erhal­tungs­zu­stand sowie die Antriebs­ma­schi­ne und wei­te­re tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen auf ihre Funktionstüchtigkeit.

Für die­se “gro­ße Klas­se­er­neue­rung” muss ein Schiff alle fünf Jah­re gedockt wer­den. Nach der Prü­fung wird ent­schie­den, ob das Schiff sei­ne Klas­se behält oder ob die Klas­se her­ab­ge­stuft oder gar ent­zo­gen wird. Eine Klas­se­er­neue­rung ist für die “Alex­an­der von Hum­boldt II” schon des­halb wich­tig, weil sie im Janu­ar nächs­ten Jah­res auf den Weg in die Kari­bik den Atlan­tik über­que­ren will.

Doch zunächst sol­len die hei­mi­schen Gewäs­ser erkun­det wer­den. Lei­der sind die am 1. Mai begin­nen­den Tages­fahr­ten in der Nord­see schon aus­ge­bucht.  Eben­so die Ein­lauf­pa­ra­de zum Ham­bur­ger Hafen­ge­burts­tag am 5. Mai 2016. Wer Inter­es­se am Mit­se­geln hat, soll­te sich ein­mal den Törn­plan zur Hand neh­men. Mög­li­cher­wei­se ist die Fahrt vom Fische­rei­ha­fen zum Neu­en Hafen am 22.05.2015 noch nicht ausgebucht.
Quel­len:
“Alex­an­der von Hum­boldt II”, Online Törn­plan 2016
“Alex­an­der von Hum­boldt II” auf face­book

Atyla” — Schiff und Crew sind auf dem Weg nach Bilbao

Der neue Motor ist im Bauch der “Aty­la” an sei­nem Platz, und die Test­fahrt im Fische­rei­ha­fen ver­lief für Schiff und Crew pro­blem­los. “We are rea­dy to go”, ist seit ver­gan­ge­nem Sams­tag auf der Face­book-Sei­te des Stag­segel­scho­ners “Aty­la” zu lesen. Über­glück­lich und strah­lend vor Freu­de hat die Crew auf der Pier ein letz­tes Mal Auf­stel­lung für ein Grup­pen­fo­to genommen. 

Schiff und Crew

Mit lau­tem Getu­te ver­ließ der Stag­segel­scho­ner “Aty­la” am Sams­tag­abend gegen 19.30 Uhr den Fische­rei­ha­fen und nahm Kurs auf das spa­ni­sche Bil­bao. Zurück auf der Pier blie­ben die Zuschau­er, die der Crew und dem Schiff gutes Wet­ter für die Heim­rei­se wünschten.

"Atyla" - Schiff und Crew sind auf dem Weg nach Bilbao

Die Hoff­nun­gen auf gutes Wet­ter soll­ten sich aller­dings nicht erfül­len. Über den west­frie­si­schen Inseln hat es mäch­tig gestürmt — mit Boen von mehr als 50 Kno­ten. Die Crew ent­schloss sich, in den Hafen von Bor­kum ein­zu­lau­fen und dort Schutz zu suchen. Der Sturm hat die größ­ten Wel­len auf­ge­türmt, die der Kapi­tän je gese­hen hat.

Unter­des­sen hat die Crew ihre Segel­be­klei­dung zum Trock­nen in den Motor­raum gehängt und war­tet auf bes­se­res Wet­ter…
Quel­le:
face­book

Stagsegelschoner “Atyla” hat einen neuen Motor

Schon viel zu lan­ge wur­de der Stag­segel­scho­ner “Aty­la” in Bre­mer­ha­ven auf­ge­hal­ten. Am Sonn­abend nach der Sail 2015 woll­te der rote Seg­ler eigent­lich Kurs auf Ams­ter­dam neh­men. Aber ein schwe­rer Motor­scha­den mach­te der Besat­zung ein Strich durch die Rech­nung. Doch nun, nach­dem am Mitt­woch letz­ter Woche ein neu­er Motor ein­ge­baut wur­de, soll es end­lich losgehen. 

Stagsegelschoner "Atyla" hat einen neuen Motor

Mit­ar­bei­ter der Bre­mer­ha­ve­ner BVT haben die Schiffs­crew bei den Ein­bau­ar­bei­ten kräf­tig unter­stützt. Nach­dem der Motor an sei­nem Platz stand, began­nen die Mecha­ni­ker sofort mit den Anschluss­ar­bei­ten. Vie­les muss­te geän­dert wer­den – die Anschlüs­se des alten Motors waren nicht deckungs­gleich mit denen des neu­en Motors. Alles muss­te neu ein­ge­passt wer­den. Doch irgend­wann schien es so gut wie geschafft. Am Abend des 8. Febru­ars mel­de­te Kapi­tän Rodri­go de la Ser­na auf Face­book “Aty­la Ship” den nahe­zu erfolg­rei­chen Abschluss der Arbei­ten. Noch am Abend woll­te man für Test­fahr­ten im Hafen und auf der Weser ablegen.

Es soll­te wie­der anders kom­men. An dem neu­en Motor befin­den sich die Anschlüs­se für die Abgas­roh­re nicht an der glei­chen Stel­le wie beim alten Motor. Wie­der gab es Ver­zö­ge­run­gen, wie­der muss­te gefeilt, gebohrt und geschweißt wer­den. Aber nun schei­nen auch die­se Arbei­ten erle­digt zu sein, und die “Aty­la” kann sich end­lich auf die Heim­rei­se über Eng­land und Frank­reich nach Bil­bao in Nord­spa­ni­en machen.

Hof­fent­lich kann der Seg­ler mit sei­nem neu­en Motor, der knapp 20.000 Euro gekos­tet hat, noch vie­le Jah­re auf den Welt­mee­ren segeln. Die Kos­ten für den Unter­halt des Schif­fes und für das Per­so­nal betra­gen jähr­lich rund 300.000 Euro. Die wer­den finan­ziert mit dem “Sail Trai­ning”. Dafür bie­tet der Scho­ner bis zu 24 zah­len­den Gäs­ten Platz an Bord.
Quel­le:
Ann-Kath­rin Brooks, Ein neu­es Herz für die “Aty­la”, Nord­see-Zei­tung vom 04.02.2016